Die „RhönWollets“ sind eine Idee, die 2021 im Rahmen des DVL-Ideenwettbewerbes „Bioökonomie in den Mittelgebirgen Deutschlands“ ausgezeichnet wurde.Schafe sind charakteristisch für die Rhön. Die Beweidung hält die Kulturlandschaft offen und trägt zum Erhalt der Artenvielfalt im Biosphärenreservat Rhön bei. Um die Schafhaltung wirtschaftlicher zu gestalten, wurde eine Vermarktung für die Wolle gesucht. Wolle wird zu Düngepellets verarbeitet. Die Pellets liefern Nährstoffe für eine Vegetationsperiode. Mit dem Verkauf der Wollets, wird die Schafhaltung wirtschaftlicher. .
Siegeridee 2021 "Alles aus einer Hand", Kategorie: Gesamtbetriebliche Konzeption
Siegeridee 2021 "Alles aus einer Hand", Kategorie: Gesamtbetriebliche Konzeption
Wenn Sie externe Videos von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Die Idee „Alles aus einer Hand!“ wurde 2021 im Rahmen des DVL-Ideenwettbewerbes „Bioökonomie in den Mittelgebirgen Deutschlands“ ausgezeichnet. Für den Familienbetrieb Thielecke lautet die Philosophie „tun“. Unter dem Namen Brockenbauer haben sie im Harz eine Marke etabliert. Grünland gibt es im Harz ausreichend. Mit der grünlandbasierten Rinderhaltung wurde eine gesamte Wertschöpfungskette mit Mutterkuhhaltung, Schlacht- und Zerlegebetrieb und Gastronomie aufgebaut. Touristen erfreuen sich an den bunten Wiesen und Weiden und genießen in der Gastronomie Brockenbauer das Fleisch der Rinder, die diese Flächen erhalten.
Die Idee der Gemeinschaftsbiogasanlage Agrokraft wurde im Rahmen des DVL-Ideenwettbewerbes „Bioökonomie in den Mittelgebirgen Deutschlands“ 2021 ausgezeichnet. In der Rhön hat die Agrokraft GmbH mehrere Gemeinschaftsbiogasanlagen gegründet. Landwirte einer Region schließen sich zusammen und betreiben gemeinschaftlich eine Biogasanlage, wodurch sich die Betriebe diversifizieren. Die Agrokraft konzipiert in Zusammenarbeit mit den Betrieben die Biogasgemeinschaft nach dem Motto: Eine Biogasanlage für Viele - statt viele Biogasanlagen mit einem Betreiber.
zurück nach oben
Copyright 2023 | Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.