Ein Mann arbeitet mit einer Flex an einer Werkbank.

Welche Ideen wurden gesucht?

Bioökonomie ist eine Wirtschaftsweise, die auf nachwachsenden Rohstoffen basiert und ohne fossile Ressourcen auskommt.
 

Die gesuchten Ideen rund um die Bioökonomie können unterschiedliche Bereiche betreffen:
Die Erzeugung von Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen und ihre Verarbeitung (inklusive biogenen Reststoffen) oder der Vertrieb von Produkten, Brenn- und Treibstoffen oder andere Wertschöpfung aus biogenem Material.

Pflanzenbau, Waldbau und Grünlandwirtschaft in Mittelgebirgsregionen

Innovationen, zum Beispiel:

  • im Pflanzenschutz,
  • in der Bodenbearbeitung oder Bodenpflege,
  • in der Verbesserung des natürlichen Wasserrückhaltes,
  • in der Saatguterzeugung (unter anderem Qualitätsverbesserung, Standortanpassung),
  • in der Fruchtfolgegestaltung und Nutzung standortangepasster Arten,
  • in der naturnahen Waldbewirtschaftung,
  • im Waldumbau,
  • in der Vermeidung von biotischen Schäden (zum Beispiel Borkenkäfer)
  • in der Düngung (Nährstoffmanagement und anderes),
  • bei der tierschonenden Mahd,
  • zur Energieeinsparung und der Nutzung erneuerbarer Energien,
  • zum Erhalt bedrohter Nutzpflanzenarten und -sorten,
  • bei arbeitswirtschaftlichen Verbesserungen,
  • im Zusammenwirken verschiedener Maßnahmen.

Weidetierhaltung in Mittelgebirgsregionen

Innovationen, zum Beispiel:

  • in Haltungsform / Stallbau / Auslauf,
  • bei Herdenschutzmaßnahmen gegen große Beutegreifer,
  • in der Zucht,
  • bei der Erhaltung bedrohter Nutztierrassen,
  • bei der Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien,
  • bei arbeitswirtschaftlichen Verbesserungen,
  • im Zusammenwirken verschiedener Maßnahmen.

Innovative technologische Entwicklungen für Land- und Fortwirtschaft in Mittelgebirgsregionen

  • bei Ackerbaugeräten im Pflanzenbau oder zur Grünlandbewirtschaftung,
  • bei Maschinen und Geräten im Bereich der Viehhaltung oder Lagerhaltung,
  • bei Maschinen und Geräten im Bereich der Forstwirtschaft,
  • bei der Digitalisierung von Arbeitsprozessen (wie sensorgestützte Tierüberwachung, autonome Landschaftspflege, standortunabhängige Dokumentation),
  • sonstige technische Erfindungen in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben,
  • im Zusammenwirken verschiedener Maßnahmen.

Neue biobasierte Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen oder biogenen Reststoffen sowie neue Technologien

Neue und verbesserte biobasierte Produkte, zum Beispiel:

  • Chemikalien,
  • Kunststoffe,
  • Bau-, Werk- und Dämmstoffe,
  • Faser- und Holzprodukte,
  • Konsumprodukte,
  • Lebens-, Heil- oder Wellnessmittel,
  • Additive und Hilfsstoffe für Kosmetika, Lebens- und Futtermittel sowie physiologisch wirksame Substanzen.

Neue Verfahren und Technologien für energetische Nutzung oder biobasierten Energieträgern

  • bei der Herstellung von gasförmigen, flüssigen oder festen Brennstoffen zur Wärme und/oder Stromerzeugung,
  • bei der Herstellung von Treibstoffen.

Natur-, Ressourcen- und Klimaschutz sowie Landschaftsgestaltung in der Wertschöpfungskette

  • im Bereich Arten- und Biotopschutz,
  • in der (Kultur-) Landschaftsgestaltung,
  • in der Bewirtschaftung land- und forstwirtschaftlicher Flächen in Schutzgebieten,
  • durch die Kooperation mit Naturschutzverbänden, Naturschutzbehörden, Landschaftspflegeverbänden, Naturparken, Biosphärenreservaten, Hochschulinstituten etc.,
  • in Naturschutz oder Landschaftspflege als Betriebszweig (zum Beispiel Fortbildungsangebote),
  • in der Verknüpfung von nachhaltiger Erzeugung im Verbund mit anderen Verarbeitungs- und/ oder Vermarktungsbetrieben,
  • im Bereich Naturschutz und Öffentlichkeitsarbeit,
  • durch konkrete Maßnahmen zum Schutz von Boden, Wasser, Luft und Bodenschätzen,
  • durch Abfallvermeidung und Recycling,
  • durch den sparsamen Verbrauch von Energie und Wasser,
  • durch die Nutzung erneuerbarer Energien

Gesamtbetriebliche Konzeption

Besondere Innovationen und vorbildliche Leistungen beziehen sich hier auf die gesamtbetriebliche Konzeption, die einen nachhaltigen Charakter auch über einen Zeitraum von mehreren Jahren darstellen sollte.

zurück nach oben

Copyright 2024 | Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.